Energiekonzept

Das Heiz- und Wärmekonzept des Bauvorhabens Alte Ziegelei besteht aus Luftwärmepumpen zur Heizung der Wohnräume über Fußboden- heizung und dezentralen elektrischen Warmwasserspeichern zur Warmwassererzeugung. Es werden nur namhafte Hersteller verwendet. Die Energie-Effizienz des Gebäudes erreicht die Energie-Effizienzklasse A+ mit einem Endenergiebedarf von 16,7Wh / m²a. Im Bereich Downloads können Sie die Vorschau des Energieausweises herunterladen direkt zu Downloads.

Luftwärmepumpe

Kostengünstige und energiesparende Wärmegewinnung durch Einsatz von Strom, Wärme aus der Luft wird über Heizungssystem in den Wohnraum geführt und über Fußbodenheizung verteilt, Steuerung durch Einzelraumthermostate

Funktionsschema Luftwärmepumpe mit Fußbodenheizung:

Wohnungslüftung

Dezentrale Einzellüftung mit Steuerung, Lüftungsauslegung gemäß DIN 1946-6, Einzelgeräte verbaut in den  Außenwänden, angenehmes Raumklima, Feuchteschutz und Heizkostenersparnis

Photovoltaik

Stromgewinnung durch Sonneneinstrahlung, eine PV-Anlage wird durch die BTM-Wohnbau installiert und betrieben, Bewohner und WEG erhalten einen günstigeren PV-Strom-Tarif

Energiemanagement-System

System bestehend aus Wandlerschränken und für Mietstrom-Modell notwendiger Infrastruktur, System geht in Besitz der WEG über 

Lademanagement-System

Schnellladestation bis 11kW für E-Autos an jedem Tiefgaragenstellplatz möglich, gesteuert über Lademanagement-System, geht in Besitz der WEG über, Wallbox kann zusätzlich erworben werden

Elektrische Warmwasserspeicher

Dezentrale Warmwassergewinnung durch den Einsatz von Strom, Steuerung, Einzelgerät in jeder Wohneinheit

 

Dezentrale Warmwasserbereitung

 

Eine dezentrale Warmwasserbereitung wird seit der gestiegenen Strompreise der letzten Jahre für Neubauprojekte empfohlen und vermehrt eingesetzt.  Elektrische Warmwasserbereiter bieten eine effiziente Lösung und aufgrund folgender Vorteile:

 

Weniger Verluste durch kurze Leitungen (bei Warmwassergewinnung im UG bis zu 50% Leitungsverluste durch Zirkulation)

Keine Kosten für Warmwasserzähler und Ablesung / Abrechnung

Keine Probleme mit Legionellen und keine Kosten für Legionellenprüfung, die alle 3 Jahre durchzuführen ist

Keine Stromkosten für Warmwasser-Zirkulationspumpen, die durchgehend laufen müssen

Bessere Möglichkeiten Warmwasserbereitung auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen und somit Strom zu sparen (z.B. bei Reisen abschalten)

Keine durchgehende Vorhaltung von Warmwasser im Untergeschoss nötig

Längere Lebensdauer der Heizungs-Wärmepumpen, da diese kein Warmwasser produzieren (weniger Verdichterstarts und Laufzeit)

Bei niedrigen Temperaturen (unter ca. -5°, wenn das Heizen am Teuersten ist) können Wärmepumpen Ihre Leistung nicht mehr effizient modelieren und agieren über die Zuschaltung des Heizstabs selbst wie elektrische Warmwasserbereiter

Druckversion | Sitemap
© BTM Wohnbau GmbH